ENDER/KOLOSKO
HOME     ÜBER UNS      ARBEITEN      MEDIATHEK      TEXTE      BLOG      PRESSE      KONTAKT      LANGUAGE


„Die Tradition, in der diese Aktionen stehen, ist offensichtlich. Oberhausen ist Christoph Schlingensiefs Geburtsstadt (...) Kolosko gelingt es mittels dieses Einbezugs des Geistes eine Fortschreibung der Schlingensief-Tradition zu bewirken. Nein, nicht Fort-›Schreibung‹, und Fort-›Setzung‹ schon gar nicht:
ein Fort-›Leben‹, das quer zu der allgemeinen (neo)-bürgerlichen und akademischen Assimilierung steht. Kolosko macht klar: Schlingensiefs Erbe kann man nicht  erdenken oder analytisch erfassen – man muss es (er)-leben.“  Dr. Matthias Däumer über DAS ZENTRUM LEBT!, 2014  WEITERLESEN

+ + + NEU + + + NEU + + + NEU + + + NEU + + + NEU + + + NEU + + +
Das Staatstheater Hannover gründet Bürger*innen-Sprechchor
für Eröffnungsinszenierung ANTIGONE. EIN REQUIEM von Thomas Köck
19_08_Faustchor_Leitung_Stefan_Kolosko_Volksb%C3%BChne_Foto_Ender-Kolosko.jpg
Für eine der Eröffnungsinszenierungen der neuen Intendanz von Sonja Anders, die das Theater für die Stadt öffnen möchte, gründet das Staatstheater Hannover einen Bürger*innen-Sprechchor. Dafür werden noch theaterbegeisterte Hannoveraner*innen
jeden Alters und jeglicher Herkunft gesucht!
Die Chorleitung übernimmt der Schauspieler Stefan Kolosko, der lange Jahre mit Einar Schleef und Christoph Schlingensief zusammengearbeitet hat, und zuletzt auf Kampnagel in Hamburg und am Berliner Maxim Gorki Theater große Sprechchöre mit einer diversen Spielgemeinschaft aufbaute. „Eine mit unglaublicher Genauigkeit, Präzision und Originalität entwickelte Sprachmusik“, beschreibt der Theaterwissenschaftler Prof. Müller-Schöll seine Arbeit mit Sprechchören.
Die Premiere von ANTIGONE. EIN REQUIEM ist am 26. Oktober.

Am Freitag, den 30. August, finden von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr und von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
im Staatstheater Hannover die nächsten Workshops zum Kennenlernen der Arbeit statt,

alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu einem der Termine zu kommen!


Treffpunkt ist das Theaterfoyer.
Bei Fragen und zur Anmeldung gerne eine kurze Mail an enderkolosko(at)gmail.com
oder anrufen, Stefan Kolosko: 0179-3946492


+ + +    + + +    + + +  


Für den Chor in ANTIGONE werden auch speziell Menschen mit Seheinschränkung gesucht!

Für das Chorische Sprechen ist das Allsinnliche Sehen vielleicht viel wichtiger als das Sehen mit den Augen, das oftmals nur Informationen liefern kann, da es beim Sprechchor auch um mehr als den Informationsgehalt der Wörter geht, und wenn die Sprache in den ganze Leib übergeht, kann die besondere Schärfe der anderen Sinne eine besondere Qualität beim Entwickeln
eines Zusammenklangs sein!

WANN: Das nächste Treffen für Seheingeschränkte und Blinde Mitspieler*innen
ist am Freitag, den 30. August, ab 15:30 Uhr


Interssierte sind herzlich eingeladen, zu unseren nächsten Treffen zu kommen!
Bei Fragen oder zur Anmeldung einfach kurz anrufen: 0179-3946492


  NEU + + + NEU + + + NEU + + + NEU + + + NEU + + + NEU
    ab 13. August im HAUS DER LEBENSHILFE, ab Oktober am GORKI 


19_07_Theater_ohne_Grenzen_Flyer_Aushang_final.jpg
Download Flyer/Aushang als PDF


Der CHARIVARI 2018 von Felix BLOCH ERBEN mit Nina Enders neuem Stück SIEGFRIED SIMULIEREN

18_11_Charivari_2018_Siegfried_simulieren_von_Nina_Ender.jpg

     Zum Geburtstag von Christoph Schlingensief am 24. Oktober 2018 neu auf DVD erschienen bei der Filmgalerie 451   
CHANCE 2000 - Die Partei der letzten Chance
Eine Kirche  der Angst vor dem Fremden in mir

Über die lange Nacht der Filmpremiere in den letzten 7 Tagen der Ära Castorf hat Stefan Kolosko einen kleinen Film gemacht, der als Bonus mit auf der DVD ist, mit Dietrich Kuhlbrodt, unserem kleinen Christoph und der großartigen Helga von Paczensky
18_11_Edition_Schlingensief_Eine_Kirche_der_Angst_vor_dem_Fremden_in_mir.jpg
Mit Stefan Kolosko als Alter Ego
von Christoph Schlingensief



17. August bis 8. September 2018

25. August 500. Vorstellung


 ALMA - A SHOW BIZ ANS ENDE

mit Stefan Kolosko als GUSTAV MAHLER

Regie: Paulus Manker

Serbenhalle in Wiener Neustadt
18_11_Stefan_Kolosko_als_Gustav_Mahler_in_ALMA.jpg 18_08_ALMA_2018_mit_Stefan_Kolosko_als_Gustav_Mahler.jpg
Stefan Kolosko als Gustav Mahler / Fotos: Sebastian Kreuzberger

SIEGFRIED SIMULIEREN - Ein Personenkreis der anderen Art
Premiere 8. Juni 2018 + + + 20:00 Uhr + + + URAUFFÜHRUNG + + + am Pfalztheater Kaiserslautern
Aufführungsrechte FELIX BLOCH ERBEN Verlag für Bühne und Film, Berlin

Nachdem Nina Ender für ihr Stück Polyboskomplex mit dem 2. Else-Lasker-Schüler-Stückepreis 2016 des Pfalztheaters Kaiserslautern ausgezeichnet wurde, wird dort am 8. Juni ihr Auftragsstück für das Junge Theater SIEGFREID SIMULIEREN uraufgeführt. Regie führt Yvonne Kespohl.

Selbstoptimierung geht durch den Magen: Mehrere junge, erfolgsgekrönte Menschen werden als Probanden auserwählt für ein Forschungsprojekt über den Einfluss von Darmbakterien auf das Gehirn - mit dem Ziel, durch die Zucht bestimmter Bakterienstämme ihr Verhalten zu optimieren. Das Juniorprofessoren-Team prophezeit: "Der Schatz der Nibelungen liegt nicht mehr in den Tiefen des Rheins begraben, sondern in den unendlichen Windungen des menschlichen Darms."

Doch mit den ersten Stuhlproben am nächsten Morgen beginnen die Turbulenzen in der idyllischen Wohnsiedlung, vor deren freundlichen Townhouses sich Fuhrparks von Kinderfahrzeugen drängen. Neben siebensprachigen Kindergärten und Workaday-Cleanern fürs Smartphone beansprucht die Bakterienkultur den heimlichen Thron unter den modernen "Drachenblutbädern", mit denen die Menschen danach streben, unverwundbar zu werden. Die Drachenblutpanzer bekommen Risse, als dem TÜV-Prüfer, der seit Jahrzehnten Zeugnisse für die Sicherheit von Autos ausstellt, beim Ausparken ein kleines Kind vors Auto läuft, beobachtet von den Darmbakterien im Stuhlprobenröllchen, das vorn auf dem Armaturenbrett liegt ... Sind sie es, die am Ende alles ins Wanken bringen?

DARMBAKTERIEN: Jetzt zuletzt / Sollen wir / Ihr Hort sein / Wir, die wir bisher / Mit Scham behaftet / Mit Ekel betrachtet / Als Kot verachtet / Nur an einem Ort / Dem stillen Örtlein / Zum Vorschein / Treten durften / Aus Notdurft / Unscheinbar klein / Sollen nun ihr Rheingold sein?
Und doch sind wir Winzlinge es wert / Dass man uns so begehrt: / Vermehrt in rasender Schnelle / Pflegen wir Zote und Zelle / Trainieren eure Immunsysteme / Vernichten Gifte, produzieren Proteine, Vitamine / Und fünfundneunzig Prozent eurer Glückshormone
Und vermögen es / Über den Vagusnerv / Der durchs Bauchfell / Zwischen Lunge und Herz / Längs der Speiseröhre entlang / Seine Enden direkt ins Gehirn streckt / Geradewegs Reize bis ins Frontalhirn zu senden

Ein sehens- und empfehlenswertes Stück, das das gesellschaftliche Streben nach Perfektion an seinen Wurzeln packt. DIE  REHINPFALZ

18_06_06_Siegfried_Simulieren_Wand_ganz_k2.jpg
Notitzwand zum Stück SIEGFRIED SIMULIEREN - Ein Personenkreis der anderen Art


Um dieses Dilemma kreist das Stück: Wir Menschen wollen wie Siegfried sein, aber mit dem Siegfried-Trauma,
dass er doch die eine verwundbare Stelle hatte, dass er doch den einen Fehler gemacht hat, seine Lindenblattstelle preiszugeben, sind wir bemüht, jetzt alles richtig zu machen, bloß nicht zu viel zu verraten, keine Verletzlichkeit zu zeigen!

MEHR LESEN IM PROGRAMMHEFT

18_06_Programmheft_Siegfried_Simulieren_von_Nina_Ender_Titelblatt.jpg



DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT + + + Regie: Paulus Manker + + +
Juli bis August 2018 + + + SERBENHALLE + + + in der Wiener Neustadt + + +

"DAS Theaterereignis des Jahres" KURIER vom 28. Juli 2018
"Ein apokalyptischer Grenzgang des Theaters." (Deutsche Bühne)
"Eine begehbare, von Flammen illuminierte, von Geschützlärm und Musik durchtoste Skulptur. Ein Gesamtkunstwerk.“ (Spiegel Online)

zum Pressespiegel




DIE TAGESSCHAU ZU
DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHEIT




"Hier trifft uns Manker tief im Innersten, in Seele, Herz und Hirn, in den Eingeweiden, im ewigen Wahnsinn des selbstverschuldeten Krieges"
Michael Laages in seiner Kritik im DEUTSCHLANDFUNK

Beitrag anhören:
KARL KRAUS' DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT IN WIEN AUFGEFÜHRT
18_07_Portraet_Karl_Kraus.jpg
Porträt Karl Kraus (1874-1936)
Quelle: Deutschlandfunk Kultur

"Die Freiheit, die einem die Kunst gibt, muss man radikal ausnutzen"
Stefan Kolosko im DEUTSCHLANDFUNK zu DIE LETZEN TAGE DER MENSCHHEIT

Beitrag anhören: 
KEINE HELDEN IM HINTERLAND


DIE DURCH DIE
HÖLLE GEHEN

"Mankers Die letzten Tage der Menschheit ist ein grell-buntes wie grotesk-düsteres musikalisches Polydrama in einer faszinierenden Bühnenlandschaft. Themen wie Sicherheitsinteressen, Nationalismen, Fake-News und die ökonomische Allmacht prallen auf eine verblendete Gesellschaft. Verdeutlicht wird nicht nur der Irrsinn des Krieges, sondern auch die unglaublichen Parallelen zur Gegenwart",
so der ORF in der Sendung kulturMontag -
hier der ganze Beitrag
mit Ausschnitten aus dem Stück:



18_06_06_DIE_LETZTEN_TAGE_Proben_mit_Paulus_Manker_gedreht.jpeg
Proben mit Paulus Manker in der Serbenhalle in Wiener Neustadt:
DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHEIT von Karl Kraus

mit Stefan Kolosko unter anderem als

Kaiser Wilhelm II
Preußischer Oberst

Entrepreneur des Schützengrabens im Wiener Prater
Alter Biach (ältester Abonnent mit Kriegspsychose)
Moritz Benedikt (Herausgeber Neue Freie Presse)
Hans Müller (Schriftsteller)
Irrsinniger in der Ärzteversammlung

Unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges schrieb Karl Kraus in den Jahren 1915-1922 „Die letzten Tage der Menschheit“, eine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“. Kraus schreibt im Vorwort, das Stück „sei einem Marstheater zugedacht“, da ein normales Publikum ihm nicht standhalten könne. Wegen seiner enormen Anforderungen ist es noch nie komplett aufgeführt worden, es gehört zu den großen ungehobenen Schätzen des Welttheaters.

Schauplatz ist die so genannte „Serbenhalle“ in Wiener Neustadt, einst der größte Hallenkomplex Mitteleuropas, den Hitler 1942 im serbischen Kraljewo erbeutete, in 400 Eisenbahnwaggons nach Wiener Neustadt bringen und hier zum Zweck der Rüstungsproduktion, auch der berühmten V2-Rakete, von Zwangsarbeitern wieder aufbauen ließ. Ein wahrlich geschichtsträchtiger Ort, mit Nebengebäuden, Comptoirs, Maschinenhallen und Zeichensälen, in den man das Publikum sogar mit einer Eisenbahn hineinfahren kann. Und genau das wird dort auch geschehen.

Das Werk umfasst insgesamt 220 Szenen. Auf Straßen, in Kaffeehäusern, Ministerien, Schlafzimmern, Schützengräben, Armee-Kommandos, Kirchen, Amtsstuben, Gerichten, Friseurläden, Bahnhöfen werden Unterhaltungen, Telefongespräche, Ansprachen, Vorträge, Diskussionen, Erlässe, Befehle, Pressemitteilungen oder einfach zufällige Begegnungen in österreichischen und deutschen Städten sowie an diversen Fronten wiedergegeben.

Das Personenverzeichnis enthält hunderte Sprechrollen und reicht vom "einfachen Mann" bis zu kaiserlichen Hoheiten: Befehlshaber, Offiziere, Schauspieler, Kriegsberichterstatter, Literaten, Historiker wie namenlose Passanten, Soldaten, Väter, Mütter, Huren, Priester, Flüchtlinge, Kaffeehausbesitzer, Zeitungsausrufer… ­– in den über 200 Szenen werden ständig neue, Charaktere vorgestellt. Teilweise historisch, teilweise frei erfunden teilen sie ein Schicksal: Kraus reiht ihre zu großem Teil aus Zitaten bestehenden Textzeilen so aneinander, dass ihre Ungereimtheiten, inneren Widersprüche und scheinheiligen Argumente offen gelegt werden.

Kraus zeichnet ein groteskes Bild der Presse, die durch Phrasendrescherei ihren Beitrag zum Verkommen der Sprache leistet. Eingängige Parolen werden bis ins Unendliche wiedergekäut, patriotische Begeisterungsstürme sollen den auf einer „Lappalie“ begründeten Weltkrieg rechtfertigen und die Vernichtung des „Menschenmaterials“ legitimieren.

Mit Fortschreiten des Stücks - und damit des Krieges – wandelt sich die Stimmung in ein dumpf brütendes Schweigen, zur zivilen Bevölkerung gesellen sich Invalide, Krüppel, Larven und Lemuren. Die tierischen, gierigen und barbarischen Züge, die die Menschen im Krieg angenommen haben, werden nach und nach offenbart. Exzesse und Brutalitäten von Offizieren und Kriegsgewinnlern werden auf die Spitze getrieben. Der Wahnsinn des Krieges gipfelt in einer apokalyptischen Vision - die Menschen haben sich eines Lebens auf der Erde nicht als würdig erwiesen.

Karl Kraus hielt sein heute wohl berühmtestes Werk für ein irdisches Theater als zu umfangreich.

Ein Mammutunternehmen, das alle Maßstäbe sprengt, für ein Mammutwerk an einem Mammutort, mit einem Großaufgebot an Schauspielern, Dekorationen und Schauplätzen.

Seien Sie mit dabei!

WWW.LETZTETAGE.COM

Quelle: Paulus Manker / www.letztetage.com
18_06_Die_letzten_Tage_Manker_NEWS_Artikel_Titelblatt.jpg
Ein unmögliches Projekt materialisiert sich: Paulus Manker probt in der Serbenhalle, einem ehemaligen KZ-Außenlager in Wiener Neustadt, das Monumentaldrama „Die letzten Tage der Menschheit“, an dem bis dato fast jeder gescheitert ist. Sechs Stunden lang nimmt die Bestialität des Ersten Weltkriegs in einer faszinierenden Bühnenlandschaft mehrere hundert Gestalten an. (...)
Draußen vor dem Gelände parkt ein umgebauter VW-Bus. Sein Eigentümer, der Berliner Schauspieler Stefan Kolosko, logiert hier mit seinem Schäferhund bis Ende der Spielserie. Er hat mit den Bühnengiganten Einar Schleef und Frank Castorf und dem charmanten Anarchisten Christoph Schlingensief gearbeitet. Jetzt verfestigt er in Tag- und Nachtschichten seine komplizierten Auftritte in einer Unzahl an Rollen: „(...) Es ist herrlich, wieder mit einem im guten Sinn Wahnsinnigen zu arbeiten.“ NEWS, Juni 2018








18_06_030_letzte_tage_manker_szenen_a.jpg










 SZENENFOTOS © Sebastian Kreuzberger
 VIELE WEITERE FOTOS



KINOSTART 15. MÄRZ 2018 + + + DER HAUPTMANN von Robert Schwentke + + +
Weltpremiere am 9. September 2017 beim Toronto International Film Festival
+ + + Deutschlandpremiere am 22. Januar 2018 als Eröffnungsfilm des Max Ophüls Festivals + + +
+ + + Nominierungen für den Deutschen Filmpreis in fünf Kategorien + + +

18_05_Der_Hauptmann_Regie_Robert_Schwentke_mit_Stefan_Kolosko.jpg

Stefan Kolosko (links) als PELLER in DER HAUPTMANN
17_10_Der_Hauptmann_Kolosko_Peschel_Lau_Hubacher_k.jpg
Stefan Kolosko, Milan Peschel, Frederik Lau, Max Hubacher beim Dreh in Bresslau
17_10_Der_Hauptmann_BILD-Zeitung_k.jpg
Auch die BILD-Zeitung besuchte das  Set in Görlitz

BETHLEHEM BASISLAGER (UA)
Ein Projekt von ENDER/KOLOSKO
Musik: Lukas Rauchstein


6. bis 17. Dezember 2017
10:00 bis 24:00 Uhr / Eintritt frei
KX, Kampnagel Hamburg

Eine Truppe versprengter Theaterleute hat nach der Schließung ihres Hauses nun im ehemaligen Erste-Hilfe-Raum der Kranfabrik Kampnagel ihr Winterlager aufgeschlagen. Sie erbaten sich von der Kampnagel-Intendantin Beherbergung, um ihren eigenen Angaben zufolge hier eine Spielstätte zu betreiben, die von früh bis spät geöffnet ist. Sie laden die Zuschauer ausdrücklich dazu ein, an ihrem lottrigen Theaterleben teilzuhaben. Am Nachmittag des 6. Dezember eröffnen sie mit einer NIKOLAUSKRISENINTERVENTION ihr kleines Theater. Ferner sind ADVENTSSPEKTAKEL mit alten Fassbinderstars geplant. Auf einer eigens angefertigten Drehbühne werden Theaterstücke der aktuellen Else-Lasker-Schüler-Stückepreis-
trägerin Nina Ender geprobt und dargeboten: »Das ist es also: das Hauptquartier der Krisenregion Reproduktion Operation Babybataillon!«

logo_Kampnagel.jpg
logo_Kulturbehoerde_HH.jpg
17_12_BB_Foyer_Kassen_bleiben_leer.jpeg
+ + + ZU DEN TAGESSPIELPLÄNEN + + +

...rufen wir aus: DAS THEATER OHNE GRENZEN beim 3. Berliner Herbstsalon am Maxim Gorki Theater Berlin
17_11_Theater_ohne_Grenzen_vorm_Gorki_k.jpg

17_11_Theater_ohne_Grenzen_vor_Monument_k.jpg

BESUCHT UNS ZAHLREICH + + + in den LEBENSDORN HEILANSTALTEN + + + tägl. ab 17:00 Uhr + + + noch bis zum 26. November 2017
+ + + in unserem Feldlager im Garten des Maxim Gorki Theaters + + + beim 3. Berliner Hebrstsalon

17_11_Zelt_au%C3%9Fen_Katharina_k.jpg 17_11_Zelt_innen_Kartoffeln_k.jpg 17_11_Zelt_innen_Kaffeerunde_k.jpg
17_11_Zelt_innen_in_Projektion_k.jpg 17_11_im_Zelt_nach_dem_Mahl.jpg 17_11_Zelt_au%C3%9Fen_Reza_k.jpg
So zog die Zeit vorbei an den Lebensdorn Heilanstalten / Und ihren vergessenen Insassen (blassen Gestalten) / Deren Gesichter von den Jahren auch kaum gezeichnet waren / Obgleich leise berechnet beinahe schon Greise / Hatten sie den Anschein und das Anschauen von ganz kleinen Kindern (Aus: Die Kinder vom Lebensdorn von Nina Ender)

17_11_logo_desintegriert_euch.jpeg

HEUTE, 11. 11. 2017
17.00 UHR
GROSSE ERÖFFNUNG

DER
LEBENSDORN
HEILANSTALTEN


im Feldlager im Garten des
Maxim Gorki Theaters
17_11_THEATER_OHNE_GRENZEN_M%C3%A4dchen_von_Ender-Kolosko_k.jpg 17_11_THEATER_OHNE_GRENZEN_Prozession_von_Ender-Kolosko_k.jpg

FELDLAGER BABEL-STADT
THEATER OHNE GRENZEN
11. bis 26. November, Maxim Gorki Theater Berlin

Zehn Aktionen und Installation mit spontanen Interventionen

Als Moloch von Vielheit errichten ENDER/KOLOSKO im Garten des Gorki Theaters das erotische Feldlager BABEL-STADT, wo sie 100 Jahre nach der Oktoberrevolution die kommunistische Utopie „jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“ als Liebesakt durchspielen. Die im Rausch radikalisierten Individualitäten aller Anwesenden verwirren sich in einer Sturzgeburt zum babylonischen Chor-Bataillon THEATER OHNE GRENZEN, das loszieht mit dem Zorn Gottes, gegen unsere Anmaßung, dass alles „einerlei Sprache“, einerlei Kultur, einerlei Normalität sein soll.
Ausgestoßen aus dem Mutterschoß des Theaters, verstoßen aus der Gralsburg, tapsen wir als tausendfingriger Parzival in zehn Märschen an geschichtsträchtige Orte, um wieder zu lernen auf die Wunden zu zeigen: „Oheim, wat wirret dir?“ Wenn dieser Parzival-Chor hier seine Stimme erhebt, hält das Goethe- und Schiller-Land das aus?
„Eine mit unglaublicher Genauigkeit, Präzision und Originalität entwickelte Sprachmusik (...), Teil einer in ihrer Heterogenität unvergesslichen, abendfüllenden Performance“, beschreibt Prof. Nikolaus Müller-Schöll die Arbeit von ENDER/KOLOSKO.

MITSPIELER*INNEN: Justus Dunger, Nina Ender, Stefan Kolosko, Dietrich Kuhlbrodt, Olivia-Patrizia Kunze, Elke Lorenz, Helga Marquardt, Helga von Paczensky, Lukas Rauchstein, Ekkehard Roth, Pia Rudloff, Ariane Unverwerth, Manuel Schulz, Stephanie Stremler, Melanie Witteborg, Nicole von Zobeltitz
Sowie: Janina Akhmetova, Dorothy Barmeier, Jörg Bautz, Ines Behnke, Nica Bühler, Gerd Buhlert, Günther Gaffry, Constanze Gebhardt, Ralph Grawe, Petra Groeschel, Michael Hammernick, Norbert Hartwig, Samira Ibrahim, Hannelore Igel, Anja Jacobsen, Shirly Klengel, Jutta Klutz, Bernd Kopittke, Monika Lucht, Sonia Maria de Oliveira, Maik Opitz, Katharina Petzoldt, Nina Reeck, Hamid Rezai, Charlotte Rudolph, Joanna Merete Scharrel, Dustin Schendel, Emma Schmidt, Nina Schwartz, Mieke Schymura, Guido Siebert, Sabrina Stelzner, Matthias Stüber, Roswitha Ullrich, Gerhard Woldt, Gunnar Wollmerstädt und die Künstlergruppe der Wohnstätte Parchimer Allee der Lebenshilfe Berlin

Wir danken dem Wohnheim Schrippenkirche, der Behindertenhilfe Wedding des Deutschen Roten Kreuzes und der Wohnstätte Oranienburger Straße der Lebenshilfe Berlin sowie dem Treffpunkt BEW Tegeler Straße und dem Treffpunkt BAB Friedrichshain-Kreuzberg der Lebenshilfe Berlin, dem Haus der Lebenshilfe im Dohnagestell, dem Mosaik e.V., der Neuen Chance, den Pro Seniore Residenzen Vis à vis der Hackeschen Höfe und dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin.

________________________________________________________

logo_gorki.jpeg



THEATER OHNE GRENZEN /
BABEL-STADT

beim 3. Berliner Herbstsalon
11. bis 26. 11. 2017,
Maxim Gorki Thater Berlin

Der Gorki-Sprechchor THEATER OHNE GRENZEN spricht alle gleichermaßen an: Alte und Junge, Behinderte und Nichtbehinderte, Intellektuelle und Werktätige, Profis und spielbegeisterte Laien, Muttersprachler und gerade eben erst ins Land Gekommene...

weitere Infos auf der GORKI-Seite

Da wir im Sprechchor nicht vom Informationsgehalt der Wörter, sondern von der Musikalität der Sprache und vom Rhythmus ausgehen, wird sie vom Trennenden zu etwas alle Menschen Verbindendem!
Auch dringt die Sprache beim chorischen Sprechen in den ganzen Leib ein und die Reduktion von Psychologismen und Individualismen macht bar und nackt und eine andere Art von Individualität jenseits von Statussymbolen und Zuschreibungen sichtbar...
Mit dem Gorki-Sprechchor dringen wir an die Orte des Staates (z.B. Regierungsviertel, staatliche Einrichtungen wie Schulen, Flüchtlingsunterkünfte, Behindertenheime) und des Glaubens vor, die gar nicht so im öffentlichen Bewusstsein sind oder sichtbar sein sollen...

 DAS THEATER OHNE GRENZEN UNTERWEGS_

Di, 26. Sept, bei der Lebenshilfe am Monbijouplatz
Mi, 27. Sept, in der Wohnstätte Schrippenkirche an der Gedenkstätte Bernauer Straße
Do, 28. Sept, im DRK-Wohnheim im Wedding
Fr, 29. Sept, bei der Aktion Weitblick am Nordufer
Mo, 2. Okt, bei der Neuen Chance in Mitte
Mi, 4. Okt, in der Schrippenkirche und bei der integrativen Disco im Böcklerpark
Do, 5. Okt, in der Pro Seniore Residenz am Hackeschen Markt
Do, 5. Okt, im DRK-Wohnheim im Wedding
Sa, 7. Okt, beim Mosaik e.V. in Neukölln
Di, 10. Okt, bei der Lebenshilfe am Monbijouplatz
Mi, 11. Okt, in der Schrippenkirche
Do, 12. Okt, bei den FED der Lebenshilfe im Dohnagestell
Do, 12. Okt, im DRK-Wohnheim im Wedding
Sa, 14. Okt, beim Bildungstag
Mi, 18. Okt, in der Schrippenkirche
Do, 19. Okt, im DRK-Wohnheim im Wedding
Mo, 23. Okt, im integrativen Kindergarten der Lebenshilfe in Neukölln-Briz und bei der Künstlergruppe der Wohnstätte Parchimer Allee der Lebenshilfe
Di, 24. Okt, bei der Lebenshilhe am Monbijouplatz
Mi, 25. Okt, beim Tagescenter der Lebenshilfe am Monbijouplatz und in der Schrippenkirche
Do, 26. Okt, im Haus des Karnvelas der Kulturen, bei der Caritas und im DRK-Wohheim im Wedding
Fr, 27. Okt, beim Tagescenter der Lebenshilfe am Monbijouplatz
Mi, 1. Nov, in der Schrippenkirche
Do, 2. Nov, im DRK-Wohheim im Wedding

  WOLLT IHR UNS EINLADEN, UNS BEGLEITEN ODER TEIL DES CHORES WERDEN?
Gern anrufen oder schreiben:
0179-3946492 / enderkolosko(at)gmail(dot)com

17_03_Brandenburger_Tor.png 17_03_Reichstagsgebaeude.png
17_03_Rathaus_Polizei.png 17_03_vor_Volksbuehne_sprechen.jpg
Impressionen von ersten Aktionen mit den Gründungs-Mitgliedern des Chores...
Alle Menschen, denen wir bei unseren Aktionen begegnen, können Teil es Chores werden,
der so zum Sprechchor BABEL-STADT / THEATER OHNE GRENZEN (AT) wächst.

+ + + So, 28. 05. 2017, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, ab 16.00 Uhr:

Der THEATER OHNE GRENZEN-CHOR bei der FAUST-Konferenz + + +

Faust, aus und vorbei

Beiträge zum Ende des faustischen Zeitalters. Mit Boris Groys, Diedrich Diederichsen, Carl Hegemann, Michael Jaeger, Ralf Konersmann, Manfred Osten und Valery Tscheplanowa

„Was willst du dich denn hier genieren?/Musst du nicht längst kolonisieren?“ – so lautet die rhetorische Frage, die Mephisto im Schlussakt der Tragödie an Faust richtet. Der geniert sich natürlich nicht, sondern treibt die Kolonisierung der Welt ruhelos voran, so wie sich das für einen archetypischen Modernisierer gehört, der „ungebändigt immer vorwärts dringt.“ Heute ist der faustische Geist des grenzenlosen Vorwärtsdringens womöglich in Silicon Valley und überall dort zu Hause, wo die Kolonisierung sämtlicher Daseinsbereiche in den globalen Daten-, Bild- und Finanzströmen alle noch verbliebenen Grenzen überschreitet. Aber vielleicht ist hier dann auch Fausts großes Projekt, die Welt und das Leben ein zweites Mal neu zu erschaffen, in der Tat an ein Ende gekommen.  (...)

Mehr lesen auf der ehemaligen VOLKSBÜHNEN-Seite
17_03_vor_Volksbuehne_singen.jpg

 JUDITH + + + VOLKSBÜHNE BERLIN + + +  REGIE: FRANK CASTORF + + + PREMIERE 20. JANUAR 2016
+ + + LETZTE VORSTELLUNG: 6. Mai 2017 + + +

16_01_Abendzettel_JUDITH.jpg
16_07_Stefan_Kolosko_als_Achior_JUDITH_Foto_Fritz_Huste.jpg
                                                               Stefan Kolosko als Achior in  JUDITH  von  Friedrich Hebbel,  Regie:  Frank Castorf   Foto © Fritz Huste 

STIMMEN ZU ENDER/KOLOSKO:

"Dabei wird die Sprache – gegenläufig zu den Konventionen unserer (noch) aktuellen Buchkultur – rundum als performativer Vorgang behandelt, also sowohl bezüglich des konkreten Entstehungs-, wie des Verwirklichungsorts von Enders Dramentext. Sowohl die Verwirklichung im chorischen Sprechen (nach antikem Vorbild aus Einzelstimme und Gruppensprechen) als auch die kollektiv-individuelle Entstehungsform des Dramentexts (›Schreib-Aventiuren‹) spiegeln so einerseits die mediale Realität der höfischen Literatur, andererseits bieten die mittel­alter­lichen Epen dem ›Sprachbad‹ das Motivarsenal, über das ein neuer – und das meint: topaktueller und ideologisch widerständiger – Mythos der Verletzlichkeit Form zu gewinnen vermag." Dr. Mathias Däumer, Mediävist und Theaterwissenschaftler

"Stefan Kolosko und Nina Ender gehören zweifellos zur Gruppe derjenigen politischen Künstler, die für ihre Themen brennen, ihre Projekte mit mitreißender Leidenschaft vorantreiben und für die der Prozess der künstlerischen Arbeit  und die Auseinandersetzung mit ihren Mitspielern mehr zählt als das Ergebnis. Vielleicht überzeugen ihre Aufführungen gerade deshalb durch eine Energie, Kraft und Spielfreude, die man im Theater heute selten erlebt." Amelie Deuflhard

"Ich habe als Schauspieler an den letzten Stücken von Nina Ender und Stefan Kolosko teilgenommen und bin beeindruckt und überzeugt von ihrer Arbeit mit Schauspielern und Menschen, die sich aktiv und ideenreich in die Inszenierung einbinden. Für diese neue Gemeinsamkeit stellt sich Die Bühne quasi als Fundament und Kreativitätsstimulanz zur Verfügung. Für mich als Autor (und Filmkritiker) ist dieser Vorgang deshalb von ausschlaggebender Bedeutung, weil (bei aller begrifflichen und diskursiver Ausgangslage der Texte) Nina Enders Texte eben nicht über Begriffe und Diskurs laufen und deshalb sozusagen barrierefrei alle Menschen erreichen, auch mich und ganz besonders theaterungeübte Menschen." GANZEN TEXT LESEN Dietrich Kuhlbrodt

        
 
Fotos_PP_fuer_Faustfestung_k.jpg
Fotos © Sinje Hasheider & ENDER/KOLOSKO


texte_POLYBOSKOMPLEX_Cover_k.jpg


2. Else-Lasker-Schüler-Stückepreis
an Nina Ender

"Der mit 3.000 Euro ausgestattete zweite Stückepreis, der auf Wunsch auch als dreimonatiges Aufenthaltsstipendium am Pfalztheater Kaiserslautern ausgegeben werden kann, wird an Nina Ender für ihr Stück POLYBOSKOMPLEX verliehen. Mit einem großen Gespür für die Komik wie für die Tragik der Situation entwickelt Ender sprachwitzige Szenen von toller Absurdität, die immer alles zugleich sind: heiter und schmerzlich, witzig, tragisch und zutiefst menschlich, ja existenziell – wird hier doch eigentlich Intimes, Privates ins grelle Licht der Öffentlichkeit gezerrt. Die modernen Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin werden auf eine leichte, kluge, spielerische Weise in ihrer gesamten Ambivalenz verhandelt, als Hoffnungsträger wie als Optimierungswerkzeug. Damit eröffnet sie eine politische Reichweite weit über ihr Stück hinaus, vom Darwinismus über die Reproduktionsfantasien der Nationalsozialisten bis zum „social freezing“ der Gegenwart", so die Begründung der Jury.

Die Preisverleihung findet am 27. November 2016 im Pfalztheater Kaiserslautern statt.




ender-kolosko_faustfestung_andreas_bock_bildungsrevolution.jpg
Nina Ender und Stefan Kolosko sind derzeit das heißeste Ding der deutschsprachigen Theaterszene. Weil das Duo, sie von der Literatur kommend, er von der Projektarbeit mit Christoph Schlingensief, innerhalb weniger Jahre eine ganz eigene Form des Theaters erfunden hat, beeinflusst von literarischen Vorlagen, aber gleichzeitig offen für andere Formen, für Dokumentartheater, für bildende Kunst, für Einflüsse aus Trash, Popkultur und Klassik.
Kulturnews Hamburg
FAUSTFESTUNGSVORMÄRZ
Hier marschiert der gesellige Lehrerverein/ Im Vormärz der Bildungsrevolution: / Kampf der Interpretation! / Wir überlassen die Klassen den Geschichtsbüchern / Die Noten den Kaninchenzüchtern / Die Stoppuhr den Schiedsrichtern / Die Fächer den Schränken /
Denn die Grenzen der Fächer sind Grenzen im Denken / Wir lassen uns nicht länger beschränken / Vom Messbarkeitswahn dieser Zeit /
Wir sind bereit!
Revolutionslied von Nina Ender


»Theater, davon sind Ender und Kolosko überzeugt, ist ein Fest der Sinne, kein Diskurs; Sprache und Spiel. Und Chance: dass Lernen, Spielen und Leben darin wieder eins werden können.« taz über FAUSTFESTUNG
21./22. 3. 2015
ender-kolosko_faustfestung_andreas_bock_haende.jpg

ender-kolosko_faustfestung_andreas_bock_pieta.jpg Faustfestung_fsimon_ahmed.jpg



Faustfestung_NinaEnder_StefanKolosko_Kampnagel_KerstinBehrendt_Betonen.jpg Faustfestung_fsimon_schilder.jpg Faustfestung_NinaEnder_StefanKolosko_Kampnagel_KerstinBehrendt_Eleventanz.jpg




 Fotos: FAUSTFESTUNG © Andreas Bock (1, 2, 3) Kerstin Behrendt (5, 7) & Friedemann Simon (4, 6)         WEITERE FOTOS FAUSTFESTUNG

PROF. NIKOLAUS MÜLLER-SCHÖLL
ÜBER DIE ARBEIT VON ENDER/KOLOSKO:

»Eine mit unglaubliher Genauigkeit, Präzision und Originalität entwickelte Sprachmusik (...), Teil einer in ihrer Heterogenität unvergesslichen, abendfüllenden Performance. (...)
In ihrer großen Offenheit, ihrem rückhaltlosen Engagement in der eigenen Sache, die aber darin besteht, eine Begegnung mit anderen im Theater zu ermöglichen, erscheint sie mir mit wenigem vergleichbar, was ich in den großen Häusern in den vergangenen Jahrzehnten gesehen habe. (...)
Dabei scheint mir die großartige Geste der Arbeit darin zu liegen, dass hier nicht die Kranken von den Gesunden etwas lernen sollen, sondern diese von jenen. Vergleichbar Robert Wilsons frühen Arbeiten, in denen die Schauspieler das Hören von Tauben und das Kommunizieren von einem Autisten lernten, wird die Ausdrucksweise derjenigen, die sich anders ausdrücken müssen, als eine begriffen, die nicht bloß defizient, sondern in ihrer Defizienz auch auf Möglichkeiten zu verweisen vermag, die das um Normalität bemühte Sprechen überhören läßt.
«

Logo_Goethe-Universitaet_Frankfurt.jpg

15_03_Faustfestungsvormaerz_k.jpg
JETZT NEU: Nina Enders POLYBOSKOMPLEX beim Bühnenverlag FELIX BLOCH ERBEN, Berlin
15_05_POLYPOSKOMPLEX_Charivari_Fruehjahr_2015.jpg
BARBARA BURCKHARDT, Theater heute
ÜBER  DEN POLYBOSKOMPLEX:

"Nina Ender hat mit Witz und Pathos sprachlich starke Stücke geschrieben über Behinderung, Präimplantationsdiagnostik, das Altern und jetzt, in «Polyboskomplex», über künstliche Befruchtung, die anonyme Samenspende und unbegrenzte Zellteilung. Ihre Stücke sind präzise recherchiert, gehen aber weit über die Wissenschaftsfiktion hinaus, schweifen ins Satirische und Absurde, streifen Science Fiction, bleiben aber immer verhaftet mit ihren Figuren, denen sie witzige, poetische Dialoge schenkt."
logo_fbe.jpg

15_05_Preisverleihung_Stueckewettbewerb_Schaubuehne_k.jpg

26. - 29. März 19 Uhr  K2 Kampnagel Hamburg
FAUSTFESTUNG
EINE SPIEL- UND BILDUNGSREISE

Die Autorin Nina Ender und der Regisseur Stefan Kolosko setzten in ihren letzten Kampnagel-Produktionen HAMLETANSTALT und PARZIVALPARK eine »geballte Maschinerie aus Schlingensiefscher Anarchie« in Gang, »gewürzt mit einem Hauch Lars von Trier« (Hamburger Abendblatt).
Bei OLD SCHOOL präsentieren sie ihre neueste Inszenierung FAUSTFESTUNG, das Universitäts-Lyzeum für Lernen, Lernforschung und die Kunst der Lehre: Hier erlernt der Anwärter aufs Lehramt das Lernen am Lernenden. Im Zuge der großen Bildungsrevolution überlassen in Nina Enders neuem Stück die erste Bildungspartei (BIPA), der ›gesellige Lehrerverein‹ und die kompetenzrasterfrisierte Schülerschaft die Klassen den Geschichtsbüchern, die Noten den Kaninchenzüchtern, die Stoppuhr den Schiedsrichtern, den Stoff den Dealern und die Fächer den Schränken. Sie lassen sich nicht länger beschränken vom Messbarkeitswahn dieser Zeit.
Auf der Suche nach dem verlorenen Spiel streiften ENDER/KOLOSKO ein Jahr lang durch Hamburgs Bildungseinrichtungen. Die FAUSTFESTUNG, so der Filmkritiker Dietrich Kuhlbrodt, sei »die einzigartige Möglichkeit mit Empathie statt Diskurs Menschen als Menschen wahrzunehmen, statt über sie zu sprechen.«



logo_gabriele_fink_stiftung.jpg

logo_hamburgische_kulturstiftung.jpg

15_02_Ankuendigung_Faustfestung_K_Sinje_Hasheider.jpg
Foto © Sinje Hasheider

ALTE SCHULE
STADT DER KINDER UND SENIOREN II


In der ALTEN SCHULE treffen Kindergarten- und Schulkinder von heute auf die Schulkinder aus den 50er Jahren: Mit den Händen begreifen, mit den Füßen verstehen, wie soll das gehen? In der ALTEN SCHULE wird schnell klar, wie untrennbar Lernen und Spiel miteinander verwoben sind, und dass das scheinbar Ineffiziente, das Spielerische, das effizienteste Lernen ist. Bei den lustigen Lernstunden am Morgen bauen, basteln und kleistern die Meister des Lernens, des Spielens und der Geschichten fleißig an der Fantasieschule FAUSTFESTUNG herum, bis diese am Abend dann, in voller Pracht, ihre Pforten öffnen kann.

Do, 26.03. und Fr, 27.03. / 10:30–12:00
K2, Eintritt frei
Anmeldung an: nina.ender@gmail.com
oder bei Nina Ender und Stefan Kolosko: 0179-3946492
Oder über Kampnagel an: kasse@kampnagel.de
oder telefonisch 040 270 94949




Foto 
© Anja Köhne


14_6_Gesch%C3%A4ftsspeisung_und_Prozession_k.jpg
  Wenn nicht die Zeit bemessen wär / Und der Prunk nicht fast vergessen wär
   (Prolog DEFAKA von Nina Ender) Fotos © Michael Rosen
KUNSTGUERILLA
WELT AM SONNTAG, 25. 5. 2014

Die beiden sind im Einsatz, um die Marktstraße zu heilen. Die beiden sind Kunstguerilla, sie ist Nina Ender, die schon für die Schaubühne und die Burg geschrieben hat, er ist Stefan Kolosko, der in den letzten Schlingensief-Inszenierungen mitspielte. (...)
Sie setzen mich vor dem Laden auf einen Sessel, und pumpen ihn in die Höhe, und plötzlich bin ich König der Marktstraße, die Passanten bleiben stehen und lachen, und Oberhausens unwirkliche Avantgarde-Leichtigkeit überwältigt mich erneut, sie leuchtet so arglos in diesen Kommunalwahl-Zirkus hinein, mit etwas, das man Utopie nennen könnte oder Spiel, und das beginnt dort, wo aus Krempel wieder Leben wird. Mit den türkischen Kindern glüht Nina Ender, ein Mädchengesicht mit kurzen schwarzen Locken, um die Wette vor Spielfreude, von den Älteren notiert sie Beschwerden. (...)
Nun flackern die Bilder auf den Gazebahnen, die den Laden in ein Feldlazarett und ein Krankenbett und eine Schatzkammer unterteilen. Strahlentherapie. (...)
Da sind sich wohl zwei Simulationen in die Quere gekommen, die der Politik und die der Kunst, und es erwies sich, dass die letztere einen größeren Realitätsgehalt hatte und deutlich mehr Spaß brachte.


HAMLETANSTALT beim Festival
ODYSSEE : ERINNERN
2. Mai, 19.00 Uhr, Stadttheater Bremerhaven


»Dementen die Bühnen!« Mit diesem Auftrag geisterten Ender/Kolosko ein Jahr lang durch Hamburgs Demenzstationen: Die HAMLETANSTALT ist, wie das Reichskrankenhaus in Lars von Triers »Geister«, der Archetypus eines Altenheimes: Hier dreht ein dementer Regisseur »Hamlet« im Dritten Reich, hier probt Pflegedienstleitung Held ihr Alzheimer-Aufklärungs-Musical.
Bühneninstallation und Sprachkonzert schaffen den Rahmen, in dem man gemeinsam eine erfüllte Zeit verbringt: "Dabei scheint mir die großartige Geste der Arbeit darin zu liegen, dass hier nicht die Kranken von den Gesunden etwas lernen sollen, sondern diese von jenen, vergleichbar mit Robert Wilsons frühen Arbeiten", sagt der Theaterwissenschaftler Müller-Schöll.
Gemeinsam mit Menschen aus Bremerhaven begibt sich die HAMLETANSTALT auf die Suche nach einer gemeinsamen Zeit, jenseits von Begriffen wie Krankheit und Normalzustand.

Die verblüffende Happening-Atmosphäre des Alzheimer-Aufklärungs-Musical kam an.
(Ulrich Müller, Nordsee-Zeitung, 5. Mai 2014)
IMPRESSIONEN AUS DER HAMBURGER HAMLETANSTALT
Kinder spielen mit Demenzkranken in der HAMLETANSTALT auf Kampnagel



logo_fbe_schriftzug.jpg
NEU "PIDKID.DE" von Nina Ender bei FBE

Moritz meint, seinem kleinen Bruder Mark alles geben zu müssen: Süßigkeiten, seine Weihnachtsgeschenke, die selbstgeschriebenen Raptexte. Und hat doch immer ein schlechtes Gewissen. Immerhin hat Mark, der sich bloß noch Knochenmark nennt, ihm durch eine Knochenmarkspende das Leben gerettet.
Sophie meint, alles wissen zu müssen. Weist ihren Eltern nur Einsen vor und weiß um die medizinische Odyssee, die sie auf sich genommen haben, um sie gesund zur Welt zu bringen. Und doch weiß sie nicht, ob sie ihren Eltern mehr schuldig ist, ihrem schwerbehinderten Bruder, den "Zellgelumpgeschwisterlein", gegen die sie im Achtzellstadium gewann, oder doch Gott. Bei pidkid.de, einem sozialen Netzwerk für die Kinder der Präimplantationsdiagnostik (PID), lernen sich Moritz und Sophie kennen: "Sophie / Wieso Sophie / Das ist keine Philosophie  / Keine ist so wie sie / Sowie ich sie sah / War mir klar / Die oder nie-mand..." rappt er für sie - und kann seinem Bruder vielleicht endlich was geben, was ihm so viel wert ist wie sein Leben. Aber da hat Sophie längst ganz andere Pläne mit den Brüdern. Ein Battle um Tod oder Leben beginnt...

zum Stück
PIDKID.DE

bei FBE
logo_fbe.jpg
zur Autorin
Nina Ender
bei FBE



nina_ender_foto_martina_strilic.jpg

Foto
© Martina Strilic

Nina Ender, vielfach ausgezeichneter Autorin, gelingt es mit klugem Humor, lebendiger, pulsierender Sprache und schlagfertigen Dialogen die Welt der jungen Erwachsenen aufzuzeigen, die sich - ob "PIDKID" oder "ganz normal" - alle mit den selben Fragen konfrontiert sehen: Kann ich angesichts wachsendem Effizienz- und Perfektionsdruck der Gesellschaft genügen?



14_01_Hamletanstalt_Mein_Hamlet.jpg14_01_Hamletanstalt_Karas_Riesenembryo.jpg
FOTOS © Anja Köhne (l., u.r.) und Sinje Hasheider
14_01_Hans-Viktor_und_Tod.jpg
14_01_Hamletanstalt_WIR_GLAUBEN.jpg
14_01_Hamletanstalt-Baeckerei_Die_alte_Koenigin_neu.jpg

PRESSESTIMMEN:
HAMLETANSTALT
–  Ein Luxusoratorium
(UA 16. 5. 2013, Kampnagel)


Immer wieder schlägt die Inszenierung Haken, kommt dem Publikum schmerzhaft nahe und entzieht sich sofort wieder. Kaum kriegt man eine nachvollziehbare Geschichte zu fassen (die böse Tochter, die Oma im Pflegeheim zum Überschreiben ihres Häuschens drängt), wird die schon wieder als wüstes Kasperltheater gebrochen und kurz darauf der Kakophonie der Reizüberflutung geopfert. Das unterhält, das nimmt einen auch ganz schön mit, vor allem aber ist es das, was die Herdecker Pflegewissenschaftlerin Angelika Zegelin kurz zuvor in ihrem Vortrag beschrieb: „Wir wollen notwendig sein, wir brauchen Wertschätzung!“ „Hamletanstalt“ funktioniert deswegen als Theaterstück so gut, weil Kolosko und Ender das Alter akzeptieren, in seiner Unstrukturiertheit, in seiner Hässlichkeit, in seiner Nervigkeit.
Theater heute (Juli 2013), Falk Schreiber 

+ + +

Bevor das Stück "Hamletanstalt" Premiere feiert, wird die Bühne von Kindern geentert. Sie rennen umher, singen, schreien und hinterlassen schwarze Handabdrücke. Hier wird das Bühnenbild für das Stück "Hamletanstalt" bespielt und für den Abend vorbereitet. Die aus Holz, Stoff, Plexiglas und Schaumstoff gebaute Theaterstadt ist eine Anstalt. Das Material stammt zum Teil aus alten Inszenierungen, die Vorhänge zum Beispiel von einem der letzten Projekte Christoph Schlingensiefs. (...)
Die Freiheit im Spiel der Alten Schauspieler ist mitreißend.
Jil Hesse, NDR.DE

+ + +

"Leben und Kunst sind eins", lautet Enders und Koloskos Credo. "Theater ereignet sich im Augenblick", spricht der Regisseur im weißen Gewand, hebt die Arme und gibt dem Chor der Alten den Einsatz, dirigiert ihn emphatisch, gibt Pausen und Takt vor. Inmitten der Unordnung herrscht Genauigkeit und Konzentration. Die Wachheit der zum Teil an Alzheimer erkrankten Akteure erstaunt. Sie sind mit Feuereifer bei der Sache, leben richtig auf. (...)
Ender und Kolosko stellen in ihrer "kaiserlichen Altenanstalt" die Werte der Leistungsgesellschaft in Frage, deren Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit, aber auch von Normen der Ästhetik und Schönheit in der Kunst. Und praktizieren furios ihre Diagnose: Spielen ist die beste Medizin.
Klaus Witzeling, Hamburger Abendblatt


PARZIVALPARK - Ausschnitte aus den Aufführungen


"Parzivalpark, Kampnagel
Nina Ender und Stefan Kolosko sind derzeit das heißeste Ding der deutschsprachigen Theaterszene. Weil das Duo, sie von der Literatur kommend, er von der Projektarbeit mit Christoph Schlingensief, innerhalb weniger Jahre eine ganz eigene Form des Theaters erfunden hat, beeinflusst von literarischen Vorlagen, aber gleichzeitig offen für andere Formen, für Dokumentartheater, für bildende Kunst, für Einflüsse aus Trash, Popkultur und Klassik. Zuletzt zeigten Ender und Kolosko auf Kampnagel die „Hamletanstalt“ im Rahmen des Themenwochenendes „Old School“ gemeinsam mit dementen Künstlern, jetzt holen sie für ihre Interpretation des Parzival-Mythos Autisten und Menschen mit Down Syndrom auf die Bühne. Die Handlung: Hirnforscher, quasi die zeitgenössischen Gralsritter, deren Gralsburg ein Labor ist, übertragen die Hirnströme von Autisten auf 'Neuro-Normalos'"
Theater kulturnews, Kulturregion Hamburg / S. 87
GEFÖRDERT DURCH DIE:

logo%20hamburgische%20kulturstiftung.jpg

logo_Kulturbehoerde_HH.jpg

PRESSESTIMMEN: PARZIVALPARK –
Forschungsstandort auf dem Schlachtfeld der Hochleistungsgesellschaft
(UA 16. 10.
2013, Kampnagel)

„Leben lassen oder abtreiben? An diesen Schmerzpunkt führt die Aufführung mit großer Wucht und Wut.“
Michael Laages, Deutschlandradio Kultur (Textkritik)

„Das hat Stefan Kolosko mit Christoph Schlingensief gemein, dass er all die, die anders sind als wir (…) einbeziehen will in seine Erfahrung von Leben und Theater. (...)
Alles immer gebunden, und das macht sozusagen die PARZIVALPARK-Rahmenhandlung aus, in eine Fantasie über die Grenzen der Wissenschaft: Wie weit darf man gehen, wie weit sollte man besser nicht gehen?“
Michael Laages, Deutschlandradio Kultur (Audiointerview)

+ + +

„In Hamburg gehen Nina Ender und Stefan Kolosko dahin, wo es so richtig wehtut. (...)
Es geht um Körper, und auch wenn die Medizin alles tut, um das Kreatürliche an diesem Thema zu verschleiern, bestehen Ender und Kolosko darauf, dass der Körper ejakuliert, blutet, kotzt. (...)
Das nähert "Parzivalpark" streckenweise der Bildenden Kunst an, indem es an Arbeiten von John Bock und Jonathan Meese erinnert. (...)
Diese Positionierung (zu Demenz, zu Behinderung) ist der springende Punkt des schmerzhaften, überfordernden, grenzüberschreitenden Theaters von Ender und Kolosko.“
Falk Schreiber, nachtkritik

+ + +

„Auf der Bühne (wird) die geballte Maschinerie aus Schlingensiefscher Anarchie mit einer kräftigen Dosis Orgien- und Mysterienspielen in Gang gesetzt. Das ganze gewürzt mit einem Hauch Lars von Trier.
Dem Klinischen der Medizin wird das Kreatürliche aus Sexualität, Geburt, Hirn-OP recht schmerzhaft in allerlei Farbig- und Flüssigkeiten gegenübergestellt.
(...) wenn die 28 behinderten und nichtbehinderten Darsteller mitreißende Chöre und starke Bilder liefern.“
Annette Stiekele, Hamburger Abendblatt
Parzivalpark_Geburt_des_Riesenbabys_Anfortas.pngParzivalpark_Geist_25.png
Fotos © Sinje Hasheider

PARZIVALPARK // 16.-20. Okt. /  20.00 Uhr // KAMPANGEL, K2                            
Old%20School%20(44).jpeg
MIT SIEBEN STÜCKEN von Nina Ender                                                                                                                                                   Foto © Sinje Hasheider

Im Oktober planen wir, die Autorin Nina Ender und der Regisseur Stefan Kolosko zusammen mit vielen anderen Menschen, auf Kampnagel die begehbare Bühneninstallation PARZIVALPARK zu erbauen und zu bespielen. Dabei gehen wir von Nina Enders Theaterstück DIE WISSENDEN aus:
»Das Zentrum für Hirnforschung / Wie früher die Ritter standen auch sie im Dienst eines Kreuzes / Rot auf weißem Grund / Ihr Gral war eine Nierenschale«: Hier, in den Laboren von PARZIVALPARK, erforschen Hirnforscher die außergewöhnlichen Begabungen von Autisten, während eine Frau, verfolgt von der Spätabtreibung ihres behinderten Kindes, in die "Wissenschaftsstadt" eindringt wie Parzival in die Gralsburg, und auf Ralph trifft, den eine schwere Hirnverletzung zum Savant gemacht hat... Doch die, um die es geht, sollen nicht außen vor bleiben - und wir Theaterleute mit unseren Themen unter uns!
Unsere Arbeit ist von einem Sprachverständnis geprägt, das in Sprache mehr sieht, als den Informationsgehalt der Wörter, das Blablalabal, das einen so schnell abschweifen lässt. Was erzählen wir durch Rhythmus, durch den Klang der Worte? Wir arbeiten dabei auch in einem dirigierten Sprechchor, in dem Betonungen detailgenau gearbeitet werden...
Wichtig ist uns, in der Gesellschaft bestehende Separationen aufzuweichen, unterschiedliche Menschen zusammen zu bringen und so einen anderen Blick auf die einschränkenden Kategorien normal/unnormal, krank/gesund zu bekommen! Wir fragen: Was können wir lernen?
Deshalb sind wir auf der Suche nach Mitspielern: Für unseren Sprechchor oder zur Mitgestaltung der Bühnenstadt.
Rufen Sie uns wegen Terminen und allen anderen Fragen gerne an: 0179-3946492 oder 0179-8308112


Hamletanstalt%20(70).jpg
Hamletanstalt%20(4).jpg

Hamletanstalt%20(14).jpg
Fotos © Sinje Hasheider

HAMLETANSTALT //
Do, 16. + Fr, 17. Mai, 19:30 / Sa, 18. Mai, 16:00 // Kampnagel, K2   

1_HAMLETANSTALT_Foto_Geist_Ender_Kolosko.jpg

Die kaiserliche Altenanstalt / Ist die älteste ihrer Art / Erbaut im Zuge von Otto von Bismarcks Sozialgesetzgebung / Schon damals die modernste Europas / Galt sie als Vorzeigeeinrichtung im ganzen Reich (Aus HAMLETANSTALT von Nina Ender)


Im Rahmen des Festivals OLD SCHOOL - VON ALTEN LERNEN auf Kampnagel
HAMLETANSTALT – Ein Luxusoratorium
Ender/Kolosko/Kampnagel, Berlin/Hamburg

»Eine mit unglaublicher Genauigkeit, Präzision und Originalität entwickelte Sprachmusik (...), Teil einer in ihrer Heterogenität unvergesslichen, abendfüllenden Performance«, so der Theaterwissenschaftler Prof. Nikolaus Müller-Schöll über die vorangegangene Kampnagel-Produktion von Schlingensief- Schauspieler Stefan Kolosko (u.a. VIA INTOLLERANZA II)
und der preisgekrönten Dramatikerin Nina Ender, deren Stücke Tankred Dorst »Dramatische Poeme« nennt. »Dementen die Bühnen!« mit diesem Auftrag geistern Ender/Kolosko seit einem Jahr durch Hamburgs Demenzstationen:
Die HAMLETANSTALT ist, wie das Reichskrankenhaus in Lars von Triers »Geister«, der Archetypus eines Altenheimes: Hier dreht ein dementer Regisseur »Hamlet« im Dritten Reich, hier probt PDL Held ihr Alzheimer-Aufklärungs-Musical. Bühneninstallation und Sprachkonzert schaffen den Rahmen, in dem wir gemeinsam eine erfüllte Zeit verbringen: »Dabei scheint mir die großartige Geste der Arbeit darin zu liegen, dass hier nicht die Kranken von den Gesunden etwas lernen sollen, sondern diese von jenen, vergleichbar mit Robert Wilsons frühen Arbeiten.«
(Prof. Nikolaus Müller-Schöll)

Do 16.05. + Fr 17.05. / 19:30, Sa 18.05. / 16:00, K2


probe%20hamletanstalt_geburt%20und%20tod.pngHAMLETANSTALT_Vorschau_Gedankengedenkst%C3%A4tte.png



    DOWNLOAD BILDERGESCHICHTE ALS PDF                    DOWNLOAD FLYER GEMEINGUT - DAS THEATER KOMMT ZU BESUCH


UNSERE_KLEINE_THEATERSTADT_Eine_Bildergeschichte_von_Stefan_Kolosko_und_Nina_Ender_TB_klein.png 2_gemeingut_flyer_neu.jpg